Verfahren im Überblick
Der Spezialtiefbau gehört zu den Baubranchen deren Arbeit meist im Verborgenen bleibt, wie z. B. Gründungspfähle, Baugrubenumschließungen usw.
Auf dieser Website werden Verfahren im Spezialtiefbau erläutert. Es wird gezeigt, wie die Maschinen arbeiten und was bei den Arbeiten, z. B. in der Erde, passiert.
Die kleine Wissenssammlung ist eingeteilt in vier Kategorien:
Rammen und Ziehen
Rammen bzw. Ziehen von Rammgut mit einem Vibrator zählt im Spezialtiefbau zu den am meisten angewandten Verfahren. Mit Hilfe von Vibratoren werden Spundwände, Schmalwände, Vibropfähle, Vibrostopfsäulen installiert und Berliner bzw. Essener Verbau durchgeführt. Mehr Info
Bohren
Die Anwendung der Bohrverfahren ist sehr vielseitig. Die vibrationsarmen Verfahren werden zur Herstellung von verrohrten und unverrohrten Bohrungen und für Bodenmischverfahren eingesetzt. Zu den klassischen Bohrverfahren zählen die Installation von Ortbetonpfählen, Kellybohren und das VDW-System. Mehr Info
Pressen
Das ABI Hydro-Press-System ermöglicht das statische Einpressen von Spundwänden auf Baustellen, bei denen Lärm- und Vibrationsemissionen auf ein Minimum reduziert werden müssen. Mehr Info
Schlagen
Schlagende Verfahren können nahezu in allen Geologien angewandt werden. Zum Einsatz kommen in der Regel Dieselbären und hydraulische Freifallhämmer. Diese Verfahren eignen sich zum Nachschlagen von Rammgut oder zum Einbinden von Rammgut in tragfähige Schichten z. B. in Fels. Die Anwendung von schlagenden Verfahren ist auch erforderlich, wenn ein Tragfähigkeitsnachweis erbracht werden muss.